
Über uns
Neben unzähligen Bühnen in der Schweiz ist das Trio auch in Singapore, Tadjikistan, Monaco, Salzburg, München, oder Hamburg aufgetreten.
2022 spielte das Trio Anderscht zusammen mit der Kammerphilharmonie Bremen und dem Pianisten Iiro Rantala unter der Leitung von Tarmo Peltokoski das Werk 'Best of Bach, Gershwin and Piazzolla', welches Sampo Kasurinen aus Finnland arrangiert hat.
Trotz all ihren musikalischen Ausbrüchen stehen die Drei zu ihren Appenzellischen Wurzeln, welche sie immer wieder mit Raffinesse in ihre Konzert-Programme einfliessen lassen.

Andrea Kind - Hackbrett
Andrea ist die „temperamentvolle“ Komponente der Drei. Ihre feurige Virtuosität auf dem Hackbrett ist schwer in Worten zu fassen, man muss Sie live erleben. Sie komponiert und arrangiert auch für das Trio Anderscht.
Andrea arbeitet in ihrer „musikfreien Zeit' als Malerin, Kinderbuch- und Roman Autorin. Nebenbei bietet sie auch Klangschalen-Massagen an.
Ich freue mich über Ihren Besuch auf meiner etwas anderen Kreativseite:
Raffael Bietenhader - Kontrabass
ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen. In der Familienstreichmusik, «Echo vom Sommersberg», hat er seine ersten Gehversuche als Kontrabassist gemacht.
Später studierte er an der Zürcher Hochschule der Künste (ZhdK), Kontrabasss und schloss sein Studium bei Prof. Harald Friedrich ab. Weiter folgten Meisterkurse bei Wolfgang Guettler und ein Aufbaustudium bei Duncan McTier.
Raffael Bietenhader spielte in verschiedenen Orchestern in der Schweiz, drei Jahre als zweiter Solokontrabassist beim «Singapore Symphony Orchestra» und die letzten 14 Jahre beim «Malaysian Philharmonic Orchestra».
In den jungen Jahren spielte er in verschiedenen Rockformationen und co-produzierte unter anderem den experimentellen Roadmovie »Danubia».
Fredi Zuberbühler- Hackbrett
Der gelernte Metzger hat 1998 seinen Betrieb in Walzenhausen an den Nagel gehängt und Musik zu seinem neuen Beruf gemacht. Seine musikalische Kreativität und seine Arrangements prägen das Trio Anderscht mit.
Er konstruiert auch die 5 Oktaven umfassenden Konzerthackbretter für das Trio Anderscht und weitere Instrumente für die Hackbrettszene in der Schweiz, welche er gemeinsam mit verschiedenen Hackbrettbauern vollendet.